Was genau ist das Programm des Europäischen Solidaritätskorps?

Mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich im europäischen Ausland in gemeinnützigen Projekten engagieren. Du hast die Chance, deine Sprachkenntnisse zu verbessern, ein anderes Land kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter:  18 – 30 Jahre
  • Einsatzfelder: Umwelt- und Naturschutz, Gesundheitsprojekte, inklusive Arbeit, Jugendarbeit, Kultur, Sport und viele weitere gesellschaftlich relevante Bereiche
  • Ort: Europa
  • Dauer: 2 – 12 Monate
  • Sprache: Grundkenntnisse Englisch

Häufig gestellte Fragen

Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Menschen die Chance, sich freiwillig in europäischen Projekten zu engagieren. Du kannst dabei praktische Erfahrungen sammeln, neue Fähigkeiten entwickeln und die Gemeinschaft aktiv unterstützen. Zivilgesellschaftliche Organisationen begleiten dich dabei und fördern ein solidarisches, aktives Europa.

Jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bietet das ESK eine inspirierende Aufgabe: Sie können gestalten, lernen und etwas für die Gemeinschaft bewegen. Im ESK unterstützt du soziale, kulturelle oder ökologische Projekte im europäischen Ausland. Du triffst andere junge Menschen aus Europa, arbeitest an deinen Sprachkenntnissen und kannst viel über dich und Europa lernen. Ein Auslandsaufenthalt mit dem ESK kann dir persönliche und berufliche Orientierung geben.

Das Europäische Solidaritätskorps stärkt Solidarität als einen zentralen Wert der Europäischen Union. Im Mittelpunkt steht das freiwillige Engagement junger Menschen, das den sozialen Zusammenhalt, die gelebte Demokratie und ein solidarisches Miteinander in Europa fördert. Ein besonderes Ziel ist es, soziale Inklusion zu unterstützen und allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen.

Die Teilnahme am Europäischen Solidaritätskorps steht allen jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren offen – unabhängig von Noten oder Vorkenntnissen. Sprachkenntnisse des Gastlandes sind nicht erforderlich. Das Programm wird über Erasmus+ der EU gefördert. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Taschengeld und Sprachkurse werden übernommen, die Erstattung der Reisekosten richtet sich nach den tatsächlichen Kosten und ist flexibel geregelt.

  • Du hast Zugang zu verschiedenen Unterstützungsangeboten, z. B. Sprachunterstützung und Trainings
  • Während des Freiwilligendienstes besteht Anspruch auf Kindergeld.
  • Grundkosten wie An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.
  • Zusätzlich erhältst du einen Zuschuss für persönliche Ausgaben.
  • Bei besonderen Bedürfnissen, z. B. einer Behinderung, können die damit verbundenen Kosten ebenfalls unterstützt werden.
  • Du bist krankenversichert.

Erhalte regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten.

Hinterlasse Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse und wir halten Dich auf dem Laufenden.